Nicht nur im Winter bietet das Ötztal viele Möglichkeiten, einen wundervollen Urlaub zu verbringen. Auch der Sommer eignet sich hervorragend, um zu entspannen oder einen aktiven Urlaub in der Natur zu erleben. Neben vielen verschiedenen Wanderwegen bietet das Ötztal auch schöne Strecken für Fahrradfahrer sowie Action-geladene Aktivitäten wie Rafting. Das Gasthaus Stern ist gerne Ihr Ausgangspunkt für einen wundervollen Sommer.
Mit 10 Bergbahnen, sehr vielen Wanderwegen, Hütten und Almen zählt das Ötztal mit Sicherheit zu den attraktivsten Wanderregionen Tirols. Nord-Süd ausgerichtet auf einer Tallänge von über 70 km können Sie als Wandergast von gemütlichen Wanderwegen der Almenregion Hochoetz bis hin zu hochalpinen Bergtouren im hinteren Teil des Tales alles erproben.
Mit 10 Aufstiegshilfen gelangen Sie mühelos von der Talsohle in die Wanderregionen, von wo Sie herrliche Panoramen und Ausblicke haben. Auf sämtlichen Hütten werden Sie herzlich empfangen und mit heimischer Kost verwöhnt. Vom Graukas bis zum Kaiserschmarrn – eine kurze Pause vor dem nächsten An- oder Abstieg lohnt sich auf jeden Fall...
Zimmerpreise Sommersaison 2023
Hauptsaison inkl. Inside Summer Card 03. Juni bis 03. Oktober 2023
Als Premium Card Partner Betrieb verstehen sich alle Preise inklusive der "Ötztal Premium Card" - eine Karte, mit der Sie alle Infrastruktureinrichtungen des Ötztales (Bergbahnen, Busse, Wakeboarding-Area 47, ....) kostenlos nutzen können!
Ein kleines Rechenbeispiel:
Sie benützen die Gaislachkogelbahn - Berg- und Talfahrt zum Einzelpreis
von € 46,00 - danach noch schnell ins Freibad - € 4,80
= € 50,80 der Zimmerpreis bei € 70,00 pro Person abzügl. der konsumierten Leistungen = die Nächtigung um € 19,20 ! - mit tollem Frühstück, Sauna, etc. ....
Erwachsene | Jugend (6 - 12 Jahre) | |
Doppelbettzimmer ÜF | bis € 140,00 | bis € 97,00 |
Einzelzimmer ÜF | bis € 74,00 | bis € 53,50 |
Kinder im Alter von 2 - 5 Jahren erhalten bei Unterbringung im Zimmer der Eltern eine Ermäßigung von - 70 %.
Für Kleinstkinder (Babys) im Babybett verrechnen wir einen Betrag von € 15,00.
Alle Preise verstehen sich pro Nacht - exklusive der örtlichen Taxe von € 3,50/pro Nacht - kurtaxenpflichtig sind alle Kinder/Jugendlichen ab dem 15. Lebensjahr!
Das Sportarten Radfahren und Moutainbiking sind unumstritten ein sehr wichtiger Zweig im Sommertourismus. Genau aus diesem Grund hat sich das Ötztal vor einigen Jahren dazu entschlossen, Bikewege auszuschildern, Downhillstrecken zu erschließen, Bergbahnen und öffentliche Verkehrsmittel zu Transportmöglichkeiten für Mountainbikes zu adaptieren, Verhaltensregeln festzulegen etc.
Um der zunehmenden Begeisterung von Radfahrern und Mountainbikern auch gerecht zu werden, haben sich verschiedenste Betriebe umstrukturiert und Sportgeschäfte auf das Angebot “Rad” spezialisiert. Nun können wir flächenübergreifend über das ganze Tal sehr wohl von einer Rad- und Mountainbike-Destination sprechen.
Das Ötztal ist DAS Granitklettergebiet in Tirol. In den 19 Klettergärten mit rund 750 Routen findet jeder seine ganz persönliche Lieblingsroute. Auf den insgesamt 8 Klettersteigen und den zahlreichen Mehrseillängen kann sich jeder Kletterbegeisterte nach Belieben im "vertikalen Vergnügen" austoben......
Fakten und Daten:
19 Klettergärten
8 Klettersteige
750 offizielle Einseillängen Routen
58 Mehrseillängenrouten
18.829 Höhenmeter klettern
12.552 Haken und Ösen
Schwierigkeiten von 2-11
Rafting und Canyoning, auch als Schluchtenwandern bekannt, zählt mittlerweile nicht mehr zu den Randsportarten. Ganz im Gegenteil, immer mehr Gäste begeistern sich für das Thema “Wildwasser”.
Beim Raften, beginnend auf der Imster Schlucht (Tirols meist befahrener Strecke), können Sie mit bestens ausgebildeten Führern Wildwasserluft schnuppern und die Faszination für sich entdecken. Auf der Tösener Schlucht oder der Ötztaler Ache wird diese Faszination in einer höheren Schwierigkeitsstufe zur wirklichen Herausforderung und zum sportlichen Vergnügen.
Ebenso können Sie beim Canyoning verschiedene Schwierigkeitsstufen erleben. Den Blickwinkel für die Natur zu ändern, heißt auch oft Dinge von unten zu sehen. So erleben Sie die Natur aus einer 40 Meter tiefen Schlucht in ihrer ganzen Schönheit völlig anders, wenn Sie sie durchwandern. Auf natürlich geformten Wasserrutschen ins nächste, darunter gelegene, tiefe Becken zu rutschen, macht einen riesigen Spaß und ist ein sportliches Vergnügen.