historischer Gasthof mit Sauna im Stadl im Ötztal in Tirol

Passend zum historischen Gasthof haben wir uns entschlossen, in das alte Wirtschaftsgebäude, dem Heustadl, den unser Großvater in den 50ger Jahren gebaut hat, eine moderne Saunalandschaft auf ca. 140 Quadratmetern zu bauen. Wir wollten ein Stück "Sterngeschichte" nicht einfach dem Erdboden gleich machen. So blieb die Aussenhülle des Stadls großteils unangetastet - nach Süden gerichtet haben wir für einen tollen Ausblick auf unsere Bergwelt, sowohl die Finnische Sauna als auch unseren Ruheraum mit verspiegelten Panoramafenstern versehen, um ein unvergeßliches Saunaerlebnis bieten zu können.

Da unsere Hausgäste die 30 Meter zur Sauna zu Fuß bewältigen müssen, haben wir im Eingangsbereich eine Umkleidemöglichkeit geschaffen. Von dort aus geht es dann zum Schwitzen entweder in die Bio-Sauna, in die Infrarotkabine oder in die klassische Finnische Sauna. Bademäntel stehen all unseren Gästen kostenlos zur Verfügung. 

Infrarotkabine

In unserer Doppelinfrarotkabine ist die Wärme angenehm spürbar und zudem noch gesund:


Infrarotstrahlung hilft bei bei Verspannungen und chronischen Schmerzen (Kreuzschmerzen, Ischias, Arthritis, Gelenksbeschwerden, Rheuma, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen), lindert bei HNO-Beschwerden  (Stirnhöhlen-, Mittelohr-, Nebenhöhlenentzündung, Infekten, Erkältung), verbessert die Lungenfunktionen (Chronische Atemwegserkrankungen, Bronchitis, Asthma) und hilft das Hautbild zu verbessern (Akne, Cellulite, Neurodermitis).

So genießen Sie die Wärme, entspannen Sie sich und fördern Ihre Gesundheit!

Die Finnische Sauna

Wärme für mehr Wohlbefinden

Wenn sich aber bei kalten Außentemperaturen die Haut in Falten und der Winterblues aufs Gemüt legt, ist die Sauna  ein "heißer" Tipp für Körper und Seele.

"In der Sauna verraucht der Zorn, und die Galle trocknet ein", lautet etwa ein Sprichwort aus Finnland.

In der klassischen Sauna wird der Kreislauf mit bis zu 100 Grad Celsius konfrontiert. So heiß kann es im Bereich der obersten Schwitzbank werden. Die Haut erwärmt sich auf bis zu 42 Grad. Der Körper registriert einen Temperaturanstieg von etwa einem Grad und meldet: "Leichtes Fieber". Das lockt Abwehrstoffe ins Blut.

Studien haben gezeigt, dass sich die Zahl der Fresszellen, die Viren und Bakterien den Garaus machen, verdoppeln kann. Um das Immunsystem nachhaltig zu stärken, muss man allerdings mindestens sechs Monate lang regelmäßig schwitzen.

BIO Sauna

Im Grunde ist die Bio-Sauna die Light-Variante der finnischen Sauna. Sie eignet sich hervorragend für Anfänger und für alle, die extreme Hitze nicht vertragen, aber dennoch nicht auf die Vorzüge des Saunierens verzichten wollen. Denn auch wenn die Temperatur deutlich geringer ist als in der finnischen Sauna, ins Schwitzen kommt man trotzdem. Die Temperatur in der Bio-Sauna liegt zwischen 45 und 60 Grad und wird durch Infrarot-Strahlung erzeugt. Im Gegensatz zur finnischen Sauna gibt es im Saunaraum eine höhere Luftfeuchtigkeit. Sie liegt etwa bei 30 bis 55 Prozent.

Gewöhnen Sie mit der Bio-Sauna den Körper an die Wärme, kühlen Sie anschließend ab, entspannen Sie und setzen Sie Ihr Saunabad dann im Heißluftraum fort.

SAUNABADEORDNUNG

 

 

Unsere Saunaanlage will Ihnen Erholung und Gesundheit bieten. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Einhaltung der nachfolgenden Bestimmungen zur Erfüllung behördlicher Vorschriften für die Sicherheit, die Hygiene und vor allem für das Wohlbefinden der Saunagäste unbedingt erforderlich ist.

 

Saunagäste

Alle Hausgäste des Gasthofes zum Stern sind berechtigt im Rahmen ihres Aufenthaltes die Saunaanlage zu benützen (inklusive Abreisetag). Gegen eine Leihgebühr stellen wir Ihnen gerne einen Bademantel zur Verfügung. Wir bitten Sie dies einfach an der Rezeption zu deponieren.

Betrunkene, Personen mit offenen Wunden, Hautkrankheiten oder ansteckenden Krankheiten (z.B. Grippe), Epileptiker sowie Personen, denen vom Gasthofspersonal ein Benützungsverbot erteilt worden ist, dürfen die Saunaanlage nicht benützen.

Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren ist die Benützung der Sauna untersagt.

Saunazeit

Bitte beachten Sie die angegebenen Saunazeiten. Die Saunabenützungszeit (im Sommer auf Anfrage) ist von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr zeitlich begrenzt. Gerne öffnen wir die Sauna bei Nachfrage oder dementsprechenden Wetterbedingungen auch früher.

Wertsachen, Verlust von Gegenständen

Wertsachen und größere Geldbeträge bitte am Zimmer versperren. Für sonstige in das Saunagelände eingebrachte Wertgegenstände wird keine Haftung übernommen.

Gefundene Gegenstände bitten wir Sie dem Hotelpersonal zu übergeben.

Verhalten in der Saunaanlage

Die Einrichtungen sind schonend zu behandeln. Beschädigungen und Verunreinigungen sind zu unterlassen. Die Kosten einer allenfalls erforderlichen Schadensbehebung bzw. der Beseitigung der Verunreinigung sind zu ersetzen. Falls eine Beschädigung oder eine Verunreinigung – wenn auch unabsichtlich – verursacht wurde, teilen Sie dies bitte dem Personal mit.

Die Gäste sind in der gesamten Saunaanlage zu größter Sauberkeit verpflichtet. Der Barfußbereich darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden.

Im Interesse der Mitbenutzer ist jedes Verhalten zu unterlassen, welches die Erholung, die Sicherheit oder die Hygiene beeinträchtigt, insbesondere

- Ruhestörung wie Lärmen, Singen, Pfeifen, usw.

- Rauchen in Räumen in denen Rauchverbot herrscht.

Speisen und Getränke dürfen nur im Buffet sowie in dafür vorgesehenen Räumen eingenommen werden. Abfälle sind in die vorgesehenen Abfallbehälter zu geben.

Im gegenseitigen Interesse bitten wir Liegen und Stühle nicht zu reservieren.

Richtlinien für die Saunabenützung

Benützen Sie bitte vor dem ersten Saunagang zur Körperreinigung die Brauseanlagen und betreten Sie die Saunakammer nur abgetrocknet. Verwenden Sie in der Sauna stets als Unterlage ein ausreichend großes und trockenes Sitz- bzw. Liegetuch.

Beachten Sie die Anleitungstafeln bzw. Verhaltenshinweise.

Hotelpersonal

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Hotelpersonal zur Einhaltung behördlicher Vorschriften und im Interesse von Sicherheit, Hygiene und Wohlbefinden der Gäste bzw. zur Abwehr von Schäden Maßnahmen zu treffen hat. Anordnungen des Hotelpersonals ist daher jedenfalls Folge zu leisten.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.